Audio tour

Audio tour Torviscosa, eine industrielle Gründungsstadt

QR code

2 sights

  1. Audio tour Summary
  2. Audio tour Summary

    Auf dem nachfolgend beschriebenen Rundgang erfahren Sie Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte von Torviscosa und können ihre bedeutendsten Denkmäler kennenlernen. Während Sie dieser Einführung lauschen, können Sie sich bereits auf den großen Platz vor der Fabrik begeben, wo der Rundgang beginnt. Unsere Geschichte führt ins Jahr 1937 zurück, als das wichtigste italienische Textilunternehmen SNIA Viscosa beschloss, in der friulanischen Ebene - genauer gesagt in der kleinen Ortschaft Torre di Zuino - ein großes Fabrikgebäude zu errichten, in dem Zellulose für die Herstellung von Textilfasern produziert werden sollte. Gemäß der vom Faschismus vorgegebenen Autarkie-Strategie wollte SNIA hierzu ausschließlich landeseigene Rohstoffe verarbeiten und hatte zu diesem Zweck die Pflanze „Arundo donax“ ausfindig gemacht, gemeinhin als Pfahlrohr oder Riesenschilf bekannt ist. Um einen kostenaufwändigen Transport zu vermeiden, sollte das Pfahlrohr vor Ort angebaut werden, weshalb das Unternehmen gleichzeitig ein 5.300 Hektar großes Grundstück in der Umgebung erwarb. Dieses industrielle und gleichzeitig landwirtschaftliche Großprojekt wirkte sich in bedeutender Weise sowohl auf die bestehenden Bauten als auch die Landschaft aus. Neben der Produktionsstätte ließ SNIA Viscosa zwischen 1938 und 1942 verschiedene öffentliche Gebäude sowie die ersten Arbeiterwohnungen errichten, und stellte im Jahr 1940 den Antrag, die Siedlung zu einer eigenständigen Gemeinde mit dem Namen Torviscosa zu erheben, was auch genehmigt wurde. Bis Anfang der sechziger Jahre wurde die Ortschaft nach und nach mit neuen Wohnungen für die Werksangestellten erweitert. Daher stellt Torviscosa eine klassische Fabrikstadt dar, die im Englischen auch „Company Town“ genannt wird, womit man von Privatunternehmen gegründete und nach deren Bedürfnissen und Strategien ausgerichtete Siedlungen bezeichnet. Aufgrund ihres ästhetischen Erscheinungsbilds, das insbesondere durch den großen Hauptplatz charakterisiert ist, ist Torviscosa gleichzeitig unter die Gründungsstädte der faschistischen Epoche einzureihen.

  3. 1 Piazzale Franco Marinotti
  4. 2 Fabrikgebäude
  5. 3 Die Statuen von Leone Lodi
  6. 4 Theater und Kantinegebäude „Ristoro“
  7. 5 Die Reste der Ortschaft „Torre di Zuino“
  8. 6 Der öffentliche Park
  9. 7 Kirche Santa Maria Assunta
  10. 8 Die Arbeitersiedlung der gelben Häuser
  11. 9 Die Arbeitersiedlung „Taubenschlag“
  12. 10 Häuser der Caprolactam-Techniker
  13. 11 Piazza del Popolo
  14. 12 Häuser der Techniker und Führungskräfte
  1. Audio tour Summary

    Auf dem nachfolgend beschriebenen Rundgang erfahren Sie Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte von Torviscosa und können ihre bedeutendsten Denkmäler kennenlernen. Während Sie dieser Einführung lauschen, können Sie sich bereits auf den großen Platz vor der Fabrik begeben, wo der Rundgang beginnt. Unsere Geschichte führt ins Jahr 1937 zurück, als das wichtigste italienische Textilunternehmen SNIA Viscosa beschloss, in der friulanischen Ebene - genauer gesagt in der kleinen Ortschaft Torre di Zuino - ein großes Fabrikgebäude zu errichten, in dem Zellulose für die Herstellung von Textilfasern produziert werden sollte. Gemäß der vom Faschismus vorgegebenen Autarkie-Strategie wollte SNIA hierzu ausschließlich landeseigene Rohstoffe verarbeiten und hatte zu diesem Zweck die Pflanze „Arundo donax“ ausfindig gemacht, gemeinhin als Pfahlrohr oder Riesenschilf bekannt ist. Um einen kostenaufwändigen Transport zu vermeiden, sollte das Pfahlrohr vor Ort angebaut werden, weshalb das Unternehmen gleichzeitig ein 5.300 Hektar großes Grundstück in der Umgebung erwarb. Dieses industrielle und gleichzeitig landwirtschaftliche Großprojekt wirkte sich in bedeutender Weise sowohl auf die bestehenden Bauten als auch die Landschaft aus. Neben der Produktionsstätte ließ SNIA Viscosa zwischen 1938 und 1942 verschiedene öffentliche Gebäude sowie die ersten Arbeiterwohnungen errichten, und stellte im Jahr 1940 den Antrag, die Siedlung zu einer eigenständigen Gemeinde mit dem Namen Torviscosa zu erheben, was auch genehmigt wurde. Bis Anfang der sechziger Jahre wurde die Ortschaft nach und nach mit neuen Wohnungen für die Werksangestellten erweitert. Daher stellt Torviscosa eine klassische Fabrikstadt dar, die im Englischen auch „Company Town“ genannt wird, womit man von Privatunternehmen gegründete und nach deren Bedürfnissen und Strategien ausgerichtete Siedlungen bezeichnet. Aufgrund ihres ästhetischen Erscheinungsbilds, das insbesondere durch den großen Hauptplatz charakterisiert ist, ist Torviscosa gleichzeitig unter die Gründungsstädte der faschistischen Epoche einzureihen.

Reviews

A minimum rating of 1 star is required.
Please fill in your name.
  • Elisa

    5 out of 5 rating 05-22-2024

    Ottima guida!

  • 5 out of 5 rating 08-30-2023

    Audio tour fantastico. Vale la pena fare il giro della città, si impara tanto!

Sponsors of this tour

Create your own audio tours!

Use of the system and the mobile guide app is free

Start

App preview on iOS, Android and Windows Phone