Museum UNESCO-Welterbe Corvey
- Download the applinks
- iOS
- Android
- Windows Phone
Museum info
About the museum
UNESCO-Welterbestätte mit 1.200-jähriger Geschichte
Das karolingische Westwerk in dem ehemaligen Benediktinerkloster Corvey ist eines der ältesten Bauwerke Westfalens. Bis heute ist das mächtige Turmgebäude mit der imposanten Eingangshalle im Kreis Höxter komplett erhalten. Die gesamte ehemalige Klosteranlage wurde im Jahr 2014 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen, als bisher einziges Baudenkmal im Teutoburger Wald.
1.200 Jahre reicht die bewegte Geschichte der romantisch gelegenen, ehemaligen Klosteranlage Corvey zurück. Von den Benediktinern im 9. Jahrhundert gegründet, trugen die Mönche den christlichen Glauben von Westfalen aus in alle Welt, prägten vor allem ganz Nordeuropa. Später dann machten Kaiser und König hier Rast und hielten Hoftage in der prächtigen Kaiserkirche. Und noch heute ist die wehende Flagge in den Hausfarben Rot und Gold weithin sichtbar, wenn der heutige Eigentümer, der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey im Lande weilt.
Über die Grenzen des Landes hinaus bekannt ist Schloss Corvey, das als erstes Bauwerk Westfalens 2014 mit dem UNESCO-Welterbetitel ausgezeichnet wurde, wegen des beeindruckenden Westwerks aus der Zeit Karls des Großen. In dem mittelalterlichen Bau, beginnt für die Besucher eine spannende Entdeckungsreise durch die Epochen. Beeindruckt von den prächtigen Wandmalereien mit Szenen aus der Odyssee, die im Obergeschoss des Westwerks noch in Fragmenten erhalten sind, geht es weiter durch die spätbarocke Abteikirche. Die prachtvolle Innenausstattung mit Hochaltar und Seitenaltären nach den Entwürfen des Paderborner Hofmalers Johann Georg Rudolphi sowie die kostbare Ausstattung der Abteikirche mit einer der schönsten und bedeutendsten Orgeln des Landes zeugen von der Blütezeit des Klosters im Barock.
In der ehemaligen Klosteranlage, dem heutigen Schloss Corvey, führt der Weg entlang des Kreuzgangs und der Äbtegalerie bis in den prächtigen Kaisersaal. Mit dem Einzug des Landgrafen von Hessen-Rothenburg beginnt Anfang des 19. Jahrhunderts dann auch auf Schloss Corvey die Biedermeier-Zeit. Wertvolle französische Tapeten zieren die prunkvollen Wohnräume der Familie im Westflügel. Die Bibliothek des Herzogs von Ratibor zählt mit 75.000 Bänden, die in 15 eleganten Sälen untergebracht sind, zu den bedeutenden Privatbibliotheken Deutschlands. Hier stoßen die Besucher schließlich auf einen bekannten Namen: Von 1860 bis zu seinem Tod wirkte Hoffmann von Fallersleben, Dichter der deutschen Nationalhymne, in Schloss Corvey als Bibliothekar des Herzogs.
Öffnungszeiten:
Ende März bis Anfang November: Täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
ab November: täglich im Rahmen einer Führung nur mit Voranmeldung
Kontakt:
Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH
Museum Höxter-Corvey
Corvey 1
37671 Höxter
Telefon: +49 (0) 52 71 / 68 1 68
www.welterbe-corvey.de
Plan your visit


- Schloss Corvey, Domäne, Kloster Corvey, Höxter, Kreis Höxter, North Rhine-Westphalia, 37671, Germany
-
- Today:
- 09:00 - 17:00
- Mon
- 10:00 - 18:00
- Tue
- 10:00 - 18:00
- Wed
- 10:00 - 18:00
- Thu
- 10:00 - 18:00
- Fri
- 10:00 - 18:00
- Sat
- 10:00 - 18:00
- Sun
- 10:00 - 18:00
Reviews
Download the free izi.TRAVEL app
Create your own audio tours!
Use of the system and the mobile guide app is free
