Введение Mennoniten in Polen. Gemeinsames Erbe
2 sights
- Информация о туре
-
Информация о туре
Für Jahrhunderte waren die polnischen Lande Siedlungsgebiet für Angehörige verschiedener Nationalitäten und Religionen. Zu den letzteren gehörten die Mennoniten, die im 16. Jahrhundert aus den Niederlanden und Norddeutschland hierher kamen. In Polen fanden sie nicht nur Zuflucht vor religiöser Verfolgung, sondern vor allem eine neue Heimat. Die mennonitische Siedlung erfolgte hauptsächlich im Gebiet des Großen Werders sowie der unteren und mittleren Weichsel. Im Land an der Weichsel wurden sie als Spezialisten für die Bewirtschaftung von Niederungsgebieten und als unternehmerische Landwirte bekannt, die durch harte Arbeit einen wichtigen Anteil an der wirtschaftlichen Entwicklung vieler Dörfer hatten. Während der vier Jahrhunderte ihrer Anwesenheit auf polnischem Boden hatten die Mennoniten großen Einfluss auf das kulturelle Erbe der Regionen, in denen sie lebten. Heute möchten wir Sie zu einer Wanderung auf den Spuren der ehemaligen mennonitischen Bewohner Polens einladen. Der Führer ist Teil des Projekts „Mennoniten in Polen. Gemeinsames Erbe“ (Mennonici w Polsce. Wspólne dziedzictwo), das aus Mitteln des Museums für polnische Geschichte in Warschau (Muzeum Historii Polski w Warszawie) im Rahmen des Programms „Patriotismus der Zukunft“ (Patriotyzm Jutra) finanziert wurde.
- 1 Die ehemalige Mennonitenkirche in Danzig (Gdańsk) in der Straße Mennonitów 2a
- 2 Der Lachs (Pod Łososiem), Danzig (Gdańsk), Straße Szeroka 52
- 3 Das Museum des Großen Werders in Tiegenhof (Żuławskie Museum, Nowy Dwor Gdanski) in der Straße ul. Kopernika 17.
- 4 Getreidespeicher der Familie Stobbe, Tiegenhof (Nowy Dwór Gdański), Straße ul. 3 Maja
- 5 Friedhof der elf Dörfer Tiegenhagen/Petershagen (Cyganek/ Żelichowo)
- 6 Der ehemalige Mennonitenfriedhof und die Kirche in Tiegenhagen/Petershagen (Cyganek/ Żelichowo)
- 7 Mennonitenfriedhof in Orlofferfelde (Orłowo)
- 8 Das Vorlaubenhaus von Peter Loewen in Orlofferfelde (Orłowo)
- 9 Mennonitenfriedhof in Heubuden (Stogi Malborskie)
- 10 Mennonitenfriedhof in Rosenort (Różewo)
- 11 Die erste Mennonitenkirche in Elbing (Elbląg), Straße ul. Garbary 12
- 12 Ehemalige Mennonitenkirche, Elbing (Elbląg), Straße ul. Warszawska 9
-
Информация о туре
Für Jahrhunderte waren die polnischen Lande Siedlungsgebiet für Angehörige verschiedener Nationalitäten und Religionen. Zu den letzteren gehörten die Mennoniten, die im 16. Jahrhundert aus den Niederlanden und Norddeutschland hierher kamen. In Polen fanden sie nicht nur Zuflucht vor religiöser Verfolgung, sondern vor allem eine neue Heimat. Die mennonitische Siedlung erfolgte hauptsächlich im Gebiet des Großen Werders sowie der unteren und mittleren Weichsel. Im Land an der Weichsel wurden sie als Spezialisten für die Bewirtschaftung von Niederungsgebieten und als unternehmerische Landwirte bekannt, die durch harte Arbeit einen wichtigen Anteil an der wirtschaftlichen Entwicklung vieler Dörfer hatten. Während der vier Jahrhunderte ihrer Anwesenheit auf polnischem Boden hatten die Mennoniten großen Einfluss auf das kulturelle Erbe der Regionen, in denen sie lebten. Heute möchten wir Sie zu einer Wanderung auf den Spuren der ehemaligen mennonitischen Bewohner Polens einladen. Der Führer ist Teil des Projekts „Mennoniten in Polen. Gemeinsames Erbe“ (Mennonici w Polsce. Wspólne dziedzictwo), das aus Mitteln des Museums für polnische Geschichte in Warschau (Muzeum Historii Polski w Warszawie) im Rahmen des Programms „Patriotismus der Zukunft“ (Patriotyzm Jutra) finanziert wurde.
Отзывы
1 отзыв
Оценить этот тур-
12-14-2021
W Sadach (pkt 29) nie ma żadnej płyty z historią, liczba nagrobków też jest nieaktualna warto dodać, że jest jedna płyta po polsku
Все аудиогиды в вашем смартфоне
Опубликуйте собственный аудиотур!
Используйте систему и мобильное приложение абсолютно бесплатно