Tur audio Rees, ein Spaziergang durch die älteste Stadt am unteren Niederrhein.
2 sights
- Sumar tur audio
-
Sumar tur audio
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.Die Reeser Stadtbefestigung zählte einst zu den bedeutendsten am Niederrhein. Bereits zur Stadterhebung 1228 besaß Rees einen Ringwall aus Holz oder Erde, der Siedlung Rees umschloss. Erst 1289 begannen die Reeser auf Anordnung des Kölner Erzbischofes mit dem Bau einer Stadtmauer. Die Höhe der Mauer und der Türme, sowie deren Anzahl, erkennen, wie bedeutend der Stadtkrieg ist. Außerdem bot die Stadtmauer Schutz vor herumstreifenden Plünderern oder wilden Tieren. Innerhalb der Mauern sollte das Stadtbürger besser schützen. Finanziert wurde diese Baumaßnahme aus der städtischen Verbrauchssteuer und später aus dem Karrenzoll. Der Bau der neuen Massivbewehrung zog sich bis zur Mitte des 14. Jh. Zurück. Im ersten Abschnitt wird der gefährdetste Bereich der Stadt, nämlich die Stromseite, befestigt.
Bis heute ist die historische Stadtmauer in erheblichen Teilen erhalten. - 1 Fragment Rhinwicker Tor
- 2 Weißer Turm
- 3 Wächtertürmchen
- 4 Jüdischer Friedhof
- 5 Pegelturm
- 6 Alter Zollturm
- 7 Evangelische Kirche
- 8 Marktplatz
- 9 Stadtbücherei
- 10 Rathaus
- 11 Katholische Kirche
- 12 Mühlenturm
-
Sumar tur audio
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.Die Reeser Stadtbefestigung zählte einst zu den bedeutendsten am Niederrhein. Bereits zur Stadterhebung 1228 besaß Rees einen Ringwall aus Holz oder Erde, der Siedlung Rees umschloss. Erst 1289 begannen die Reeser auf Anordnung des Kölner Erzbischofes mit dem Bau einer Stadtmauer. Die Höhe der Mauer und der Türme, sowie deren Anzahl, erkennen, wie bedeutend der Stadtkrieg ist. Außerdem bot die Stadtmauer Schutz vor herumstreifenden Plünderern oder wilden Tieren. Innerhalb der Mauern sollte das Stadtbürger besser schützen. Finanziert wurde diese Baumaßnahme aus der städtischen Verbrauchssteuer und später aus dem Karrenzoll. Der Bau der neuen Massivbewehrung zog sich bis zur Mitte des 14. Jh. Zurück. Im ersten Abschnitt wird der gefährdetste Bereich der Stadt, nämlich die Stromseite, befestigt.
Bis heute ist die historische Stadtmauer in erheblichen Teilen erhalten.
Recenzii
Descărcați aplicația gratuită izi.TRAVEL
Creați-vă propriile tururi audio!
Folosirea sistemului şi a aplicaţiei ghid mobile este gratuită