Audiotur Lublin. Von der Brama Krakowska nach Wieniawa. Jüdische Geschichte Tour
2 sights
- Ljudturssummering
-
Ljudturssummering
Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt von Lublin in Richtung der ehemaligen Stadt Wieniawa lernen wir die Geschichte der jüdischen Familien kennen, die dort lebten. Wir erfahren, wo die Premiere des Films "Dybbuk" stattfand und wo Chaim Nachman Bialik, der Vater der modernen hebräischen Poesie, seine Vorlesung in Lublin hielt. Wir hören die Geschichte des Clubs der Intellektuellen, in dem sich jüdische Anwälte, Ingenieure und Ärzte zum Musizieren und Bridge spielen trafen und in dem u. a. Symcha Trachter seine Bilder ausstellte. Wir werden erfahren, wie sich der Dichter Jakub Glatsztejn an seine jugendlichen Spaziergänge im Stadtpark erinnert. Wir werden auch Orte sehen, die mit dem tragischen Schicksal der Juden während des Zweiten Weltkriegs verbunden sind: das Gebäude, in dem sich das Hauptquartier der verbrecherischen Operation Reinhardt befand, und der jüdische Friedhof in Wieniawa, der während der deutschen Besatzung dem Erdboden gleichgemacht wurde und auf dessen Teil ein Fußballfeld errichtet wurde.
- 1 Krakauer Tor
- 2 Krakowskie Przedmieście
- 3 Das Rathaus
- 4 Ellenbogenhoher Platz
- 5 Ehemaliges Weinlager von Symcha Mandelbaum - Krakowskie Przedmieście 13
- 6 Ort, an dem sich das Haus der Familie Tec befand - ehemalige Pijarska-Straße
- 7 Haus der Familie Wieniawski - Krakowskie Przedmieście Straße 20
- 8 Litauischer Platz
- 9 Czartoryski-Palast
- 10 Gedenkstätte für die Opfer des Ghettos - Niecała-Straße
- 11 Eine hölzerne Sukkah mit einem zu öffnenden Dach - im Hof eines Mietshauses in der Niecała-Straße 6
- 12 Maja-Straße 3
-
Ljudturssummering
Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt von Lublin in Richtung der ehemaligen Stadt Wieniawa lernen wir die Geschichte der jüdischen Familien kennen, die dort lebten. Wir erfahren, wo die Premiere des Films "Dybbuk" stattfand und wo Chaim Nachman Bialik, der Vater der modernen hebräischen Poesie, seine Vorlesung in Lublin hielt. Wir hören die Geschichte des Clubs der Intellektuellen, in dem sich jüdische Anwälte, Ingenieure und Ärzte zum Musizieren und Bridge spielen trafen und in dem u. a. Symcha Trachter seine Bilder ausstellte. Wir werden erfahren, wie sich der Dichter Jakub Glatsztejn an seine jugendlichen Spaziergänge im Stadtpark erinnert. Wir werden auch Orte sehen, die mit dem tragischen Schicksal der Juden während des Zweiten Weltkriegs verbunden sind: das Gebäude, in dem sich das Hauptquartier der verbrecherischen Operation Reinhardt befand, und der jüdische Friedhof in Wieniawa, der während der deutschen Besatzung dem Erdboden gleichgemacht wurde und auf dessen Teil ein Fußballfeld errichtet wurde.
Recensioner
Ladda ner appen izi.TRAVEL gratis
Skapa dina egna ljud-turer!
Användningen av systemet och den mobila guide-appen är helt gratis