Audioguía Historischer Rundgang durch Giromagny
2 sights
- Resumen de audiotour
-
Resumen de audiotour
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.Hallo und herzlich Willkommen in Giromagny, der ehemaligen Lehnsherrschaft von Rosemont. Diese Gemeinde, die unter den Habsburgern 1348 unter österreichischer Macht stand, zeichnet sich durch seine Bergbauvergangenheit aus. Hier wurde Blei, Kupfer und vor allem Silber, aus dem Geldstücke gemacht wurden, abgebaut. In Giromagny befand sich ab 1561 der Sitz des Bergbaugerichts aus dem Elsass und dem Sundgau und so lebten in der Industriegemeinde über 1500 Einwohner. Belfort hingegen zählte damals nur etwa 500 Einwohner. Nachdem die Bergbauindustie 1791 eingestellt wurde, lebte die Gemeinde hauptsächlich von der Landwirtschaft und dann in der zweiten Hälfte des 19. Jh. von der Textilindustrie.
Dieser Rundgang ist ein Angebot der Touristeninformation Belforts, die Aufnahmen wurden vom lokalen Radiosender France Bleu durchgeführt.
- 1 Mazarin-Haus
- 2 Der Brunnen des Platzes der Bergarbeiter
- 3 Paradies der Wölfe
- 4 Wappen von Giromagny
- 5 Der Brunnen „Louis XV“
- 6 Viertel der Bruderschaft
- 7 Kirche Saint Jean-Baptiste
- 8 Die Schleuse
- 9 Wasserlösungsstollen der Grube Saint-Pierre
- 10 Waschplatz der Straße Saint Pierre
- 11 Evangelischer Friedhof
- 12 Die Kasernen
-
Resumen de audiotour
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.Hallo und herzlich Willkommen in Giromagny, der ehemaligen Lehnsherrschaft von Rosemont. Diese Gemeinde, die unter den Habsburgern 1348 unter österreichischer Macht stand, zeichnet sich durch seine Bergbauvergangenheit aus. Hier wurde Blei, Kupfer und vor allem Silber, aus dem Geldstücke gemacht wurden, abgebaut. In Giromagny befand sich ab 1561 der Sitz des Bergbaugerichts aus dem Elsass und dem Sundgau und so lebten in der Industriegemeinde über 1500 Einwohner. Belfort hingegen zählte damals nur etwa 500 Einwohner. Nachdem die Bergbauindustie 1791 eingestellt wurde, lebte die Gemeinde hauptsächlich von der Landwirtschaft und dann in der zweiten Hälfte des 19. Jh. von der Textilindustrie.
Dieser Rundgang ist ein Angebot der Touristeninformation Belforts, die Aufnahmen wurden vom lokalen Radiosender France Bleu durchgeführt.
Reseñas
Descargue la app gratuita de izi.TRAVEL
¡Cree sus propias audioguías!
La utilización del sistema y la app de guía para móvil es gratuita
